von Bernd Hontschik
03.09.2025
Fünfzig Jahre und ein Jahr ist es her, dass Heiner Geißler,
damals Sozialminister des Landes Rheinland-Pfalz, wider
besseres Wissen die Kostenexplosion im Gesundheitswesen erfand. Damals sagte er voraus, dass „im Jahr 2000
ein Beitragssatz von rund 70 vH zur Deckung der Ausgaben erforderlich sein“ werde. Dieses Horrorszenario ist
nicht eingetreten, aber die ständig steigenden Kosten im
Gesundheitswesen sind seitdem dennoch ein Dauerthema. So hat vor wenigen Jahren ein Freiburger Lobbyist
der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) namens Professor Bernd Raffelhüschen nicht für zehn Euro,
auch nicht für hundert Euro Zuzahlung bei jedem Arztbesuch plädiert, sondern er sorgte mit der zuvor noch nie dagewesenen Forderung nach einer Eigenbeteiligung von
2000 Euro im Jahr für Aufsehen. Die „Neue Soziale“ Marktwirtschaft ist wohl als eine ziemlich Unsoziale gedacht.
Da sind die aktuellen Schlagzeilen vergleichsweise noch
moderat: Der CDU-Politiker Steffen Kampeter, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber
verbände, will mit einer bei jedem Arztbesuch fälligen Gebühr „unnütze Arztbesuche“ beenden. Der Euphemist
nennt das eine Kontaktgebühr! Das ist doch eher eine Kontaktverhinderungsgebühr. Und was unnütz ist, entscheidet
Herr Kampeter? Dadurch soll es nur noch Arztbesuche geben, die Kranken helfen, um gesund zu werden. Und die
Patientenströme sollen gesteuert, sprich eingedämmt und
reduziert werden. Das soll endlich zu stabilen Krankenkassenbeiträgen führen. Eigentlich ist es eine Zumutung, dass
man sich solchen Unfug regelmäßig immer wieder anhören muss.
Die London School of Economics hatte schon 2009 173
Studien aus fünfzehn Nationen über Zuzahlungen im Gesundheitswesen ausgewertet. Es wurde definitiv festgestellt, dass die Folgekosten durch weniger Arztbesuche,
durch verzögerte Notfallbehandlungen und durch verschleppte Krankheiten höher sind als alle Einsparungen
und Einnahmen durch Zuzahlungen zusammen. Durch
das Gestrüpp aller Zuzahlungen werden ausschließlich
einkommensschwache Patienten vom Arztbesuch abgehalten und chronisch Kranke über Gebühr belastet, ganz
zu schweigen von dem enormen bürokratischen Aufwand,
der in Arztpraxen fällig würde.
Zuzahlungen sind eine reine Strafgebühr, sie sind ökonomisch eine Milchmädchenrechnung und medizinisch
ethisch eine Schande.Vielleicht erfüllen sie aber doch ihren - allerdings heimlichen - Zweck, nämlich als ein Teil
eines erwünschten sozialpolitischen Umschwungs, der die
Krankheitskosten mehr und mehr von der Solidargemeinschaft auf den einzelnen Kranken abwälzt. Und deswegen
gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder macht man die
Zuzahlungen so hoch, dass kaum noch jemand zum Arzt
geht, oder alle Gebühren und Zuzahlungen werden endlich
abgeschafft, ganz und gar!
Es gäbe einfachere Lösungen als erste Schritte, ohne die
Grundlagen des solidarischen Sozialsystems anzutasten.
Als erstes fallen mir da die sogenannten „versicherungsfremden Leistungen“ ein, mit denen Politiker verschiedenster Couleur seit langer Zeit immer wieder Kosten den
Krankenkassen zugeschoben haben, die mit ihrem eigentlichen Auftrag überhaupt nichts zu tun haben. Das Bundesministerium für Gesundheit definiert sie folgendermaßen: „Als versicherungsfremde Leistungen bezeichnet
man Leistungen, die familienpolitisch motiviert oder von
gesamtgesellschaftlichem Interesse sind“: Da sind zum
Beispiel das Krankengeld, die beitragsfreie Mitversicherung des Ehepartners und der Kinder, die Krankenversicherung von Bürgergeldempfängern, die medizinische
Versorgung während Schwangerschaft und Geburt oder
Leistungen zur künstlichen Befruchtung und zur Empfängnisverhütung. Das alles sind enorm wichtige und unverzichtbare Sozialleistungen, aber sie haben mit dem Auftrag der Krankenversicherungen nichts zu tun. Sie müssten staatlich finanziert werden. Damit würde der Krankenkassenetat mit über 60 Milliarden Euro entlastet! Und eine
angemessene Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze
könnte den Krankenkassen weitere Milliarden bringen.
Und wenn ich mir am Schluss noch eine letzte Bemerkung
erlauben darf (ceterum censeo!): Wieviel Geld könnte man
außerdem einsparen, wenn es nur eine einzige Krankenkasse gäbe. Schließlich sind die Krankenkassen ja keine
kapitalistischen Betriebe, nicht auf Gewinn angelegt. Man
kann bei dem gesetzlich festgelegten Auftrag gar nichts
durch Konkurrenz erreichen.
Der Beitrag erschien bereits in der ÄrzteZeitung vom 28.8.2025
Mehr zum Autor: Eine Rezension des aktuellen Buches von Bernd Hontschik "Heile und Herrsche" findet man hier
von Helmuth Weiss
11.07.2025
Nachdem das bisherige Rentenmodell für die Abgeordneten sich nicht als lukrativ genug erwiesen hat - wir haben darüber berichtet - hat man die eigenen Rentenansprüche um ca. 300 % gesteigert, eine Vervierfachung der bisherigen Ansprüche!
von Helmuth Weiss
In Bremen lässt es sich eigentlich gut leben. Zumindest werden das viele bezeugen, wenn sie in der Öffentlichkeit gefragt werden. Und es stimmt auch: Bremen ist eine liebens- und lebenswerte Stadt. Doch für viele gilt das nicht, für sehr viele sogar.
von Roman Fabian
Die Schließung des Klinikums Links der Weser ist eine falsche politische Entscheidung. Die Koalitionspartner – SPD, Grüne und Linke - haben sich am Anfang der Legislaturperiode von der Geschäftsführung der Gesundheit Nord ein erhebliches Einsparpotential durch die Schließung des Klinikums Links der Weser vorgaukeln lassen.
von Walter Ruffler
In Bremen gibt es eine Debatte um die Umbenennung der Langemarckstraße in Georg-Elser-Allee. Dagegen wehren sich nicht nur die unmittelbaren Anwohner, die sich von der Politik übergangen fühlen. Eine Petition dagegen kann unterschrieben werden. Wir dokumentieren im Folgenden zwei gegensätzliche Stellungnahmen dazu, von Walter Ruffler sowie eine Pressemitteilung der Linken.
weiter lesen...von Roman Fabian
Der Aufsichtsrat kannte nicht alle Papiere !
weiter lesen...
In Bremen soll die Abgeordnetenrente „auf ein neues Fundament“ gestellt werden. Sehen wir uns einmal an, was dazu bislang bekannt ist.
Kaum ein Bundesland hat prozentual so viele Niedriglöhner, Langzeitarbeitslose und Hartz-IV-Bezieher wie Bremen. Die Corona-Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung haben das dramatisch verschlimmert. In einigen Ortsteilen leben über 50% aller Kinder in Familien mit Hartz IV-Bezug. Auch die seit 2019 regierende SPD/Grüne/Linke Regierungskoalition hat den Trend nicht aufgehalten. Die Zahl der registrierten Langzeitarbeitslosen in SGB II und III Bezug in Stadt Bremen stieg von April 2020 bis April 2021 um 30,3 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen Hartz-IV-Bezieher stieg um 8,2 % im gleichen Zeitraum. Und gleichzeitig steigen die Mieten und verschlingen für viele bereits 40% oder noch mehr ihres Einkommens. weiter lesen...