Hindenburg entehren

Zur Umbenennung des "Hindenburgdamm"

von Helmut Donat*

Im Berliner Stadtteil Lichterfelde gibt es immer noch eine Straße, die nach Hitlers Steigbügelhalter Paul von Hindenburg benannt ist, der Hindenburgdamm. Berlins Bürgermeister Kai Wegner (CDU) spricht sich gegen eine Umbenennung aus, will stattdessen mit Informationsstelen einen "verantwortungsvollen Umgang mit der Geschichte" praktizieren. Gegen dieses Vorgehen wendet sich der Bremer Publizist und Verleger Helmut Donat in einem offenen Brief, den wir nachfolgend dokumentieren. (hw)

Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister Wegner,

es ist ein moralischer Fortschritt, wenn Bürger unseres Landes sich dafür einsetzen, Straßen, Plätze oder Kasernen nicht weiter dem Namen eines Kriegsverbrechers zu überlassen. Parolen wie „Wir sind Hindenburg“, so von der Landesgeschäftsstelle der CDU Niedersachsen 2022 vertreten, sind ein Schlag ins Gesicht der kritischen historischen Aufklärung. Der Vorschlag, durch Hinweisschilder Hindenburg als Namensgeber zu retten, wirkt wie eine Ausflucht und bedient die „ewigen Hindenburg-Deutschen“. Straßennamen stellen eine Ehrung dar. „Sie verweisen“, so Friedrich von Mansberg, Intendant und Chefdramaturg am Theater Lüneburg, auf die Verdienste einer Person, für diese Stadt und oder weit darüber hinaus. Und das wird auch durch die Anbringung von Hinweisschildern nicht anders.“

Hindenburg war antidemokratisch, monarchistisch, republikfeindlich gesinnt, korrupt und Kollaborateur des NS-Regimes. Er hat den Hass gegen den äußeren und inneren Feind gefördert (u.a. mit der „Dolchstoßlegende“). Seine Verdienste als „Feldherr“ sind begrenzt. Bei der Schlacht in Masuren griff er auf den Plan seines Vorgängers, General Hermann von François, zurück und heimste den Erfolg für sich ein, so in den Memoiren von General Max Hoffmann nachzulesen. Niederlagen ließ Hindenburg stets auf das Konto anderer buchen. Seine Tätigkeit im großen Generalstab und in der OHL war die Ursache vieler Fehlschläge, so z. B. die der großen Märzoffensive 1918. Er und Ludendorff unterschätzten stets die Kraft der feindlichen Streitkräfte, insbesondere auch die der Amerikaner. So sah es auch der Kronprinz im Interview mit einem Journalisten von „Associated Press“ Anfang Dezember 1918.

Der Ruhm Hindenburgs, der manchen Kreisen weiterhin als „deutscher Held“ gilt, beruht auf Legenden, Lügen sowie auf der Ausbeutung, die er gefördert hat. Millionen von Arbeitern, Bauern und Mittelständlern haben ihn abgelehnt, weil er zugelassen hat, ihnen den Lohn zu rauben, den Ertrag ihrer Äcker zu mindern und ihre Einkommen zu schmälern. Hindenburgs Unterschrift steht unter:
– Brünings Notverordnung zum Lohnabbau, der zur Steuererhöhung sowie der zum Abbau der Erwerbslosenversicherung,
– unter der Erklärung zur Absetzung der Preußen-Regierung,
– unter Hitlers Ernennungsdekret zum Reichskanzler und unter dem Dankbrief an Hitler nach den Morden des 30. Juni 1934
– sowie unter den Befehlen der Verwüstungsorgien in Nordfrankreich und Belgien im Frühjahr 1917 und im Herbst 1918.

Hindenburg war ein Steuerhinterzieher. 1932 erhielt er das Gut Neudeck, Stammsitz seiner Vorfahren, von den Junkern und ostelbischen Großgrundbesitzern geschenkt. Um keine Steuern zahlen zu müssen, wurde das Gut auf den Sohn Hindenburgs überschrieben und der Staat um die Erbschaftssteuer geprellt. 1933 schenkte Hitler Hindenburg weitere 10000 Morgen zum Gut Neudeck.

Die „Osthilfe“, das größte Subventionsprogramm der Weimarer Republik, wurde von Hindenburg selbst auf den Weg gebracht. Sie war stets sein liebstes Kind. Sie sollte der maroden Wirtschaft der ostelbischen Großgrundbesitzer zu neuem Aufschwung verhelfen. In Wirklichkeit war sie deren „Raubzug gegen den Staat“ (Rudolf Olden). Sowohl Brüning als auch Papen mussten als Reichskanzler gehen, weil sie den Interessen der Ostelbier widersprachen. Gleiches widerfuhr Kurt von Schleicher. Mit Osthilfegeldern wurden Güter finanziert, deren Besitzer über rentable Fabriken verfügten, oder Autos gekauft für Ferien an der Riviera. Ende Dezember zeichnete sich ab, dass Hindenburg selbst (wie andere Mitglieder des preußischen Adels) in den „Osthilfeskandal“ verwickelt war und er sein Amt als Reichpräsident durch Eingriffe für Verwandte missbraucht und sich korrupt verhalten hatte.

Um seine eigene Haut zu retten, machte er Hitler zum Reichskanzler, der im Gegenzug den Skandal niederschlug und die Presse knebelte. Damit lieferte Hindenburg Zehntausende der Wähler, die im April 1932 für ihn gestimmt hatten, um Hitler zu verhindern, dem NS-Regime aus. Im Berliner Volksmund kursierte seinerzeit der politische Witz: „Hindenburg macht eine Reise durch die Konzentrationslager, um seine ehemaligen Wähler zu besuchen!“ Als es in Münster um die Rückbenennung des Hindenburgplatzes in Schlossplatz ging, wurden jedem Interessierten die Argumente für das Für und Wider zugänglich. Das Ergebnis und die Schlussfolgerungen fasste Markus Lewe, CDU-Oberbürgermeister von Münster damals – 2012 – mit den Worten zusammen: „Das bisherige Namenspatronat Hindenburgs ist angesichts jüngerer wissenschaftlicher Erkenntnisse und eines dadurch veränderten Geschichtsbildes nicht mehr haltbar. Hindenburg wollte hinter die Demokratie von Weimar zurück und die freiheitliche Ordnung in eine autoritär-obrigkeitliche umwandeln.“

Wer Hindenburg ehrt, entehrt seine Kritiker. Zu ihnen gehört Theodor Lessing. Gegen ihn wurde 1925 eine reichsweite antisemitische Hetzkampagne inszeniert, weil er Hindenburg ein „Zero“ genannt hatte, hinter dem „immer ein künftiger Nero verborgen steht“. Lessing wurde 1933 im Marienbader Exil von Nazis ermordet.

Die Frage nach der Traditionswürdigkeit einer Persönlichkeit ist eine ernste Angelegenheit. Der nach Hindenburg benannte Straßenname sollte entfernt und an dessen Stelle der von Edith Jacobson gesetzt werden. Anderenfalls laufen Sie, Herr Regierender Bürgermeister Gefahr, das Ansehen Berlins und Ihr eigenes zu schädigen.

Mit freundlichen Grüßen,
Helmut Donat

Unterstützen Sie bitte die "Initiative Edith-Jacobson-Damm" mit Ihrer Unterschrift. Zeichnen Sie die Petition unter: https://www.change.org/p/benennen-wir-den-hindenburgdamm-in-berlin-in-edith-jacobson-damm-um



Weitere Hintergrundinfos zum "Wirken" Hindenburgs: Die "Alberich-Bewegung"

Auf dem Rückzug der deutschen Truppen aus Nordfrankreich und Belgien im Herbst 1918 befahl die OHL unter Hindenburg und Ludendorff ein ungeheures Verwüstungssprogramm (Ersäufen aller Kohlebergwerke, Abholzen von Obstplantagen, Zerschlagen der Infrastruktur sowie die Zerstörung von etwa 20.000 Fabriken und deren Ausraubung etc.).

Bereits im Frühjahr 1917 erfolgte die Plattmachung des rund 120 Kilometer langen und 15 Kilometer breiten, nördlich und südlich der Somme gelegenen Geländestreifens zwischen Arras und Soissons. Es handelte sich um eine »Frontbegradigung« unter dem Decknamen »Alberich- Bewegung«. Frieder Riedel schreibt dazu in dem Buch »Das Gesicht des Krieges« (2006): »Um das Gebiet zwischen dem alten Frontverlauf (…) für den Feind gänzlich unbrauchbar zu machen, zerstörten deutsche Pioniere systematisch die gesamte Infrastruktur (…). Sie sprengten jeden Brunnen, jede Brücke, jeden Kirchturm und die meisten Häuser. 280 französische Dörfer wurden so dem Erdboden gleichgemacht (…). Man muss als Deutscher im nachhinein feststellen, dass der Hass der französischen Zivilbevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg (…) maßgeblich auch durch die blindwütige Zerstörung einer riesigen Kulturlandschaft ohne Kampfhandlungen sich entwickelt hat.«

Das gesamte Gebiet wurde in eine öde, tote Wüste verwandelt – bei gleichzeitigem Abtransport von etwa 150.000 Einwohnern: Pionierarbeit, von Hindenburg und Ludendorff befohlen. Hauptmann Willy Meyer berichtet dazu 1919 in der Münchener Post: »Es ist lohnend, sich einmal anschaulich in die Lage und Seele der Bewohner zu versetzen (…). Wir werden dann manche Bedingungen des Friedensvertrages besser verstehen lernen. Es war damals harter Winter, als der Abtransport der Einwohner von Haus und Hof geschah. Alles, alles ging verloren. Es ließ sich auch nicht vermeiden, dass bei der ›Verschleppung‹ die Familien getrennt wurden, der Mann von der Frau, die Mutter vom Kinde. Wann und wo mögen sie sich wiedergefunden haben? Sie und ihr Besitztum waren nichts weiter als seelenlose Faktoren im Kriegsplan des großen Generals (…). Vom menschlichen Standpunkt aus ist die ›Alberich- Bewegung‹ ein fluchwürdiges Verbrechen.« Es ist mehr als überfällig, Hindenburgs militärisches und politisches Wirken nicht weiter zu verharmlosen. Von der brutalen Kriegführung der OHL führt ein nahezu gerader Weg zu den von der deutschen Wehrmacht und den Schergen der Naziorganisationen von 1939 bis 1945 begangenen Greueltaten. Die »Politik der Verbrannten Erde« nahm ihren Anfang im Ersten – und nicht im Zweiten Weltkrieg.

Aus: Helmut Donat: Wider den fragwürdigen Umgang mit der Vergangenheit. Bremen 2022, S. 47 ff.

* Helmut Donat

Jg. 1947, Bankkaufmann, Lehrer und zeitweise Lehrbeauftragter der Universität Bremen, heute als Historiker, Verleger und Publizist tätig; Mitbegründer des Arbeitskreises Historische Friedensforschung, Organisator diverser Ausstellungen sowie von Kulturtagen und -veranstaltungen, zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des deutschen Pazifismus und Militarismus, zum „Historikerstreit“, zur „Wehrmachtsausstellung“, zum Kontinuitätsproblem der deutschen Geschichte, zur Kriegsschuldfrage von 1914 und dem deutschen Annexionismus im Ersten Weltkrieg, zu den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus sowie zum Völkermord an den Armeniern; für sein verlegerisches Engagement und publizistisches Wirken mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Carl von Ossietzky-Preis der Stadt Oldenburg. Lebt im Bremer Stadtteil Borgfeld.

Mehr zu Ungleichheit und Verteilungs - gerechtigkeit



Rentenreformen und Babyboomer-Renten sind finanzierbar.

von Reiner Heyse

Weitere Sargnägel für die umlagefinanzierte Rente – Widerstand braucht positive Ziele! Die Ampel-Regierung will weitere Sargnägel für die gesetzliche umlagefinazierte Rente einschlagen. Der Widerstand dagegen ist noch schwach. Er braucht dringend positive Ziele. Die Finanzierung für nachhaltige Reformen ist, bei politischem Willen, nachhaltig lösbar.
weiter lesen...


Soziale Spaltung in Bremen und Hintergründe der unbezahlbaren Mieten

von Rodolfo Bohnenberger

Kaum ein Bundesland hat prozentual so viele Niedriglöhner, Langzeitarbeitslose und Hartz-IV-Bezieher wie Bremen. Die Corona-Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung haben das dramatisch verschlimmert. In einigen Ortsteilen leben über 50% aller Kinder in Familien mit Hartz IV-Bezug. Auch die seit 2019 regierende SPD/Grüne/Linke Regierungskoalition hat den Trend nicht aufgehalten. Die Zahl der registrierten Langzeitarbeitslosen in SGB II und III Bezug in Stadt Bremen stieg von April 2020 bis April 2021 um 30,3 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen Hartz-IV-Bezieher stieg um 8,2 % im gleichen Zeitraum. Und gleichzeitig steigen die Mieten und verschlingen für viele bereits 40% oder noch mehr ihres Einkommens.
weiter lesen...


Tam Tam und Tabu.
Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung.

von Daniela Dahn und Rainer Mausfeld

"Das Jahr 1990 kann als einer der wichtigsten Momente der Nachkriegsgeschichte angesehen werden, da es einzigartige Chancen bot - sowohl für eine internationale Friedensordnung wie auch für eine erneuerte Demokratie, die dann diesen Namen verdiente. Heute wissen wir, dass diese Chancen aus geopolitischen Interessen und denen der Kapitaleigner gezielt blockiert und somit verspielt wurden. Warum war dies, entgegen den großen Hoffnungen der Bevölkerung, so leicht?"
Mit dieser Fragestellung wird das aktuelle, im Westendverlag erschienene Buch von Daniela Dahn und Rainer Mausfeld eröffnet. Die beiden AutorInnen blicken hinter die Fassade der offziellen Verlautbarungen aus Politik und Medien und geben den Blick frei auf die Funktionsweise unserer Demokratie.
Im folgenden Auszüge aus dem Buch (mit freundlicher Genehmigung des Westendverlags) von Daniela Dahn und Rainer Mausfeld.


Alternativen zur wachsenden Ungleichheit


von Christoph Butterwegge

Selten war die Bundesrepublik Deutschland politisch so zerrissen wie nach dem parlamentarischen Trauerspiel in Thüringen und dem ihm folgenden Rücktritt Annegret Kramp-Karrenbauers als CDU-Vorsitzende. Um diese sich gewissermaßen auf der parteipolitischen Vorderbühne abspielenden Ereignisse verstehen zu können, muss man die gesellschaftlichen Hintergründe der Zersplitterung des Parteiensystems, des Niedergangs der beiden „Volksparteien“ und der Krise des parlamentarischen Repräsentativsystems einschließlich der sozialen Abstiegsängste in der unteren Mittelschicht und der (Wahl-)Erfolge des Rechtspopulismus ausleuchten. Weiter lesen...


Buchempfehlung „Der Triumph der Ungerechtigkeit“.


von Helmuth Weiss

Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich in fast allen Ländern immer weiter. Diese Entwicklung gilt es zu stoppen. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der sich entwickelnden Wirtschaftskrise ab 2020 wird es von allergrößter Bedeutung sein, dass nicht erneut die unteren Bevölkerungsschichten zur Kasse gebeten werden. Die beiden Autoren Emanuel Saez und Gabriel Zucman liefern dazu brauchbare Ansätze. Weiter lesen...


Corona-Virus in der EU: Gesundheitssysteme nicht vorbereitet


von Werner Rügemer

Der Corona-Virus hat die Gesundheitssysteme der Europäischen Union unvorbereitet getroffen. Die Ausrichtung am privatem Profit muss beendet werden Weiter lesen...